Druckversion | Original-URL: |
Donnerstag, 04.04.2013
Hallen- und Sportplatzsanierung über Bühne gebracht – Mitgliederzahl bei 1100 stabil
Stabile Mitgliederzahlen, reger Sportbetrieb in sechs Abteilungen und bewährtes Führungsteam zeugten von einer soliden Lage des TSV bei der Generalversammlung am Samstag.
Pünktlich zur „Prime Time“ um 20.15 eröffnete Jochen Hügel, erster Vorsitzender, die Generalversammlung des TSV Assamstadt am Samstagabend mit einem Rückblick: Als Höhepunkte im Vereinsjahr hob Hügel den Tag des Vereins im Juni mit Sportlerehrung sowie dem Assamstadter Volkslauf, welcher mit nahezu doppelter Starterzahl weiteren Aufwind erfuhr, hervor. Diese Veranstaltungstage seien sowohl in sportlicher als auch in finanzieller Hinsicht ein Erfolg gewesen. Tag des Vereins und Tag der Jugend, die es immer im Wechsel gibt: Erstmals hatte man wegen des Jubiläums eines anderen Vereins den angestammten Termin um eine Woche vorgezogen. Und dabei auch Vorteile entdeckt, sodass heuer der Tag der Jugend am Wochenende des 22. und 23. Junos durchgeführt wird.
Eine Durststrecke bedeutete die Asmundhallensanierung für den Sportbetrieb „Umso mehr freut es uns, dass sich einige Dinge doch merkbar gebessert haben“, so der TSV-Vorsitzende. Dies sind die Licht- und Wärmeverhältnisse sowie die baulichen Erweiterungen (Umkleiden, Trennvorhang). Zusammenfassend lässt sich die Beziehung zwischen TSV und Gemeindeverwaltung als Symbiose bezeichnen, denn „mit den vielen ehrenamtlichen Stunden leistet ihr eine sehr gute und wichtige Arbeit für unsere Gemeinde“, sagte Bürgermeister Joachim Döffinger. Und versprach, sich solange wie mögliche für die großzügige Unterstützung wie bisher einsetzten zu wollen.
Für den TSV selbst war die Sportplatzsanierung ein Großprojekt in 2012. Die geschätzten Kosten (50000 Euro) wurden um 5000 Euro überschritten – unter anderem deutlich schlechterem Bodenmaterial als gedacht geschuldet. Kassier Steffen Geißler vermeldete diesbezüglich eine Schmälerung der Hauptkasse um knapp 20000 Euro, wobei der Kassenbestand immer noch positiv ist. Mit einem Bierdeckel in der Hand trat Rolf Rupp (Bericht der Kassenprüfer; „ohne Beanstandung“) ans Pult und meinte scherzhaft, hierauf seine Rede notiert zu haben. So gab es an einem langen Abend mit viel Abteilungsstatistik immer wieder heitere Momente, die für Auflockerung sorgten.
Der TSV zählte zu Jahresbeginn 1160 Mitglieder (plus 16), wobei sich die Vereinsgröße mit mehrfacher Beteiligung Einzelner über die sechs Sport-Abteilungen auf knapp 1300 Köpfe kumuliert. Die Turn- und Badmintonabteilung stellt mit 508 Mitgliedern (plus 17) nicht nur die größte Untereinheit des TSV, sondern dürfte auch das größte Altersspektrum abdecken (von 2 bis über 80 Jahre). Von Aerobic und Pilates bis zum Kinderturnen als wichtigen Baustein: „Bei uns sollte jeder etwas finden“, warb Doris Fluhrer für das Turnen. Zweitgrößte Abteilung ist der „König Fußball“ mit 351 Mitgliedern (plus 11). Besonders interessant am Bericht von Bruno Ansmann: Die alten Herren haben es wohl noch drauf, denn sie heimsten mehrere Erstplatzierungen bei Turnieren ein. Das 3. Ass-Open-Turnier als Glanzlicht des Jahres werde auch dieses Jahr eine Fortsetzung finden, so Achim Langer für die Tennisabteilung. Eine erfolgreiche Medenrunde hatte der Weiße Sport ganz besonders im herausragenden Jugendbereich hinter sich gebracht (Meisterschaften U14, fünf Kreismeister- und zwei Hallenkreismeistertitel). Apropos Jugend: Eine Lanze für die Nachwuchsförderung brach an diesem Abend nicht nur Vorsitzender Hügel, der sagte: „Nur eine ausgeprägte Jugendarbeit sichert den Bestand des Vereins.“ Und forderte dazu auf, hier nicht nachzulassen. Dem Bericht des Jugendleiters Volker Siegismund zufolge geht das Engagement für die Jugendarbeit in allen Abteilungen „weit über den normalen Trainings- und Wettkampfbetrieb hinaus“. Vier neue Mitglieder wurden in die Jugendabteilung als Vertreter der Sportabteilungen aufgenommen, so Siegismund.
Von vielen personellen Änderungen berichtete Edgar Geißler, zweiter Vorsitzender, der sich für das Sportheim verantwortlich zeichnet. Das Reinigungsteam wurde nahezu komplett verjüngt. Bei den Bewirtschaftern haben zwei Gruppen aufgehört, darunter „Steffen & Friends“, die über 20 Jahre wirkten. Zum Ausgleich haben jedoch neue Gruppen angefangen. Ohne größere Umsatzschwankungen konnte der Gewinn mithilfe mehrerer kleiner Maßnahmen gesteigert werden. Notwendige Renovierungsmaßnahmen wurden durchgeführt (Personaltoilette). Allerdings wurde die angedachte Innensanierung aufgrund der Sportplatzerneuerung auf Eis gelegt. Da das Sportheim neben der sozialen Funktion als Vereinsheim eine Haupteinnahmequelle für den Verein darstellt, rührte Geißler die Werbetrommel für regen Besuch und die Inanspruchnahme für private Feiern.
Mit Verve warb Alois Ansmann für das Sportabzeichen. Hatte es 2012 nicht für den Spitzenplatz gereicht, sprang immer noch eine Zweitplatzierung im Kreisvergleich heraus. Dennoch konstatierte Ansmann „eine gewisse Unlust“ (136 Abzeichen, minus 30) und forderte für die neue Runde „etwas mehr Engagement“ ein. Last, not least: Der TSV macht mit bewährter Führungsriege weiter, die von Bürgermeister Döffinger durchgeführte Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.
27 Ehrungen beim TSV Assamstadt
Bei der Generalversammlung des TSV nahm zweiter Vorsitzender Edgar Geißler zahlreiche Ehrungen vor und beglückte die Anwesenden mit Urkunden und Weinpräsenten.
Für 60 Jahre TSV wurden Anton Deißler und Adolf Jäger ausgezeichnet. Jäger war 25 Jahre Kassier des TSV, ist Vereinsehrenmitglied sowie Träger der Verbandsehrennadel des Badischen Fußballbundes.
Geehrt für die 50-jährige Mitgliedschaft wurden Josef Vogeltanz und Reinhold Geißler
Vogeltanz machte sich im TSV vor allem als Leichtathlet und Marathonläufer einen Namen.
Geißler war unter anderem im Fußballausschuss und als Vorstand der Tennisabteilung aktiv.
Für 40 Jahre im TSV ausgezeichnet wurden: Ernst Scherer, Willibald Arnold, Magdalena Frank, Elfriede Niederle, Ingrid Sehner, Cäcilia Scholz, Maria Nied und Josef Deißler.
Geehrt für 25 Jahre TSV wurden folgende Personen: Iris Goseling, Ute Ansmann, Rüdiger Göbel, Christian Geißler, Harald Stauch, Martina Bickel, Günther Borck, Rolf Eyermann, Corinna Frank, Annette Walter, Eleonore Deißler, Elfriede Heller, Kurt Hügel, Rosalinde Hügel und Thorsten Deusser.
Externe Links: