Druckversion | Original-URL: |
Dienstag, 30.03.2010
„Eine riesengroße Bereicherung für die Dorfgemeinschaft“
In der Hauptversammlung des TSV Assamstadt war der Tenor der Berichte positiv ausgefallen: Mit relativ stabilen Mitgliederzahlen ist der TSV weiterhin ein herausragend großer Verein. Erfolge konnten 2009 im Mannschaftsbereich ebenso erzielt werden wie mit Spitzenleistungen Einzelner.
Ein voll besetztes Haus am Waldstadion: Interessierte Mitglieder sowie ehemalige und aktive Verantwortliche trafen sich am Samstagabend im Sportheim, um die Hauptversammlung des Gesamtvereins, also des TSV Assamstadt, abzuhalten.
TSV-Vorsitzender Jochen Hügel zeigte sich in seiner Eröffnungsrede sichtlich erfreut, die Ehrenvorsitzenden Karl Geißler und Edgar Ansmann sowie die Ehrenmitglieder Werner Geißler, Walter Heck, Rolf Rupp und Gerd Wachter begrüßen zu dürfen. Nicht zuletzt galt diese Freude auch dem scheidenden Bürgermeister Hügel nebst Nachfolger Joachim Döffinger. Nicht persönlich begrüßen konnte der Vorstand die international erfolgreiche Vorzeigeathletin Heidi Jesberger. Die Assamstadter Triathletin hat sich erst kürzlich mit einem dritten Platz beim Ironman in China für den renommierten Wettbewerb des Ironman auf Hawaii qualifiziert. Und befindet sich jetzt schon wieder im Trainingslager. Auch heuer war es die traurige Pflicht, mit der Totenehrung fünf verstorbener Vereinsmitglieder zu Gedenken.
Wie dem Bericht des ersten Vorsitzenden weiter zu entnehmen war, wurde 2009 ein Betriebsfest der AOK bewirtet, welches in der Asmundhalle stattfand. „Die Gäste waren begeistert von der Atmosphäre und dem guten Essen“, so Hügel. Und für den TSV sei es eine lohnende Einnahmequelle gewesen. Auch der Tag der Jugend, welcher 2009 am 27. und 28. Juni „bei gutem Wetter“ stattfand, sei in sportlicher und finanzieller Sicht gleichermaßen ein Erfolg gewesen. Weniger erfreulich ist die Situation bei den Tanzveranstaltungen, mit denen viele Assamstadter Vereine traditionell ihren laufenden Betrieb finanzieren: Der TSV musste hierbei 2009 einen Verlust hinnehmen – für 2010 wird der Hauptverein des TSV deshalb keine Tanzveranstaltung organisieren. Jedoch: Insgesamt seien die Finanzen des Hauptvereins als „gut“ zu bezeichnen und diese seien auch in den Abteilungen „in Ordnung“. Der Verein sei schuldenfrei und 2009 konnte mit einem Gewinn abgeschlossen werden, verkündete Hügel. Derzeit laufen Planungen zur energetischen Sanierung der Asmundhalle. Der TSV nutzte die Gelegenheit, um für die mittelfristige Planung Vorschläge zu Verbesserungen an die politische Gemeinde zu übermitteln: Aus Sicht des TSV ist die Durchführung größerer Sportveranstaltungen, aufgrund geringer Kapazität an Umkleidekabinen und fehlender Tribünenplätze, nur äußerst bedingt möglich. Da der TSV Assamstadt als unmittelbarer „Nachbar“ des „Schlackohrenpilzes“ (ein Wahrzeichen und eine Aussichtsplattform der Gemeinde) ein aktives Interesse an dessen Sanierung habe, signalisierte Hügel die Bereitschaft zur Unterstützung.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Mitgliederzahl 2009 geringfügig geschrumpft (minus 15) und zählte im Berichtsjahr 1.121 Mitglieder. In Kumulation der einzelnen Abteilungen hingegen ist der Verein 1.268 Mitglieder stark. Die größte Unterabteilung bildet Turnen mit Badminton (526 Mitglieder, minus sieben zum Vorjahr), gefolgt von der Fußballabteilung (340 Mitglieder, minus fünf). Die Sparten Volleyball (82 Mitglieder, plus sechs) und Leichtathletik (85 Mitglieder, plus neun) als kleinere Abteilungen konnten jedoch Zuwächse verbuchen. Mit 566 Frauen zu 555 Männern hat sich das Geschlechterverhältnis leicht zu Gunsten der Frauen verschoben. „Ein Novum in der Vereinsgeschichte, soweit ich das abschätzen kann“, merkte Hügel an. Aus „Altersgründen“ ist am Sportplatz gegenüber dem Vereinsheim, welcher vor zirka 40 Jahren erstellt wurde, die Erneuerung der Drainage erforderlich. Mit dieser Sanierung sollen auch Leerrohre für eine Berieselungsanlage verlegt werden und die Rabatten sowie die Laufbahn entfernt werden – schließlich bietet das neuere Waldstadion eine Stadionrunde. Dorthin soll auch die Weitsprung- und Kugelstoßanlage verlegt werden. Jochen Hügel hatte an diesem Abend auch für den krankheitsbedingt verhinderten Schriftführer Anton Zeitler gesprochen.
Volker Siegismund würdigte als Vertreter aller Jugendabteilungen die Vielfalt an Sportarten, denen die Jugendlichen über den TSV vor Ort nachgehen können. Er ging zudem vor allem auf den erfolgreichen „Tag der Jugend“ in 2009 ein. „Nur eine ausgeprägte Jugendarbeit sichert den Bestand des Vereins und diese wird beim TSV in hervorragender Weise umgesetzt.“, warf Jochen Hügel ein. Über das Sportabzeichen 2009 berichtete Irene Behr: 89 Erwachsene und 86 Kinder nahmen daran teil – mit mehr als 170 Abzeichen war die Beteiligung im TSV wieder einsame Spitze im Landkreis. Und rührte sogleich die Werbetrommel mit dem Aufruf an die Mitglieder, doch auch 2010 wieder zahlreich daran teilzunehmen. Zweiter Vorsitzender Edgar Geißler, der sich für den Sportheimbetrieb verantwortlich zeichnet, konnte positives berichten: Das Vereinsheim hat an Attraktivität gewonnen. Mit „Sky“ im Sportheim können Sportereignisse jetzt gemeinschaftlich auf großer Leinwand verfolgt werden. Dieses Angebot werde rege angenommen und das Sportheim entwickele sich langsam wieder zu dem was es einmal war: ein Treffpunkt, auch für die Jugend. Zudem gab es 2009 zahlreiche Veranstaltungen wie etwa das „Schlachtschüsselessen“, die „italienische Nacht“ und nicht zuletzt wurden private Feste im Vereinsheim gefeiert. Letzteres könnte nach dem Wunsch Geißlers noch „mehr werden“, denn das Sportheim sei doch letztendlich auch eine Haupteinnahmequelle für den Verein.
Bei der Abstimmung zu den Wahlen der Ämter wurde die gesamte Vorstandschaft bestätigt. Ebenso die Beisitzer: Ralf Steffan, Werner Rupp, Andreas Tremmel, Christian Geißler und der Sportheimverantwortliche Walter Nied. Auch die Kassenprüfer Leo Hügel und Werner Stumpf wurden im Amt bestätigt. Einziger Wechsel an der Spitze gab es im Bereich der Abteilungsleiter: Nachfolgerin von Sigrid Leuser in der Turnabteilung ist Doris Fluhrer. So treten die Macher des TSV auch 2010 wieder in bewährter Mannschaft an. Die Wahlleitung hatte, wie die letzten 25 Jahre mit Amtsantritt als Bürgermeister, Hermann Hügel inne. Letzterer wurde später als scheidender Schultes für die TSV-Verdienste zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Hierfür gab Jochen Hügel in seiner Laudatio für Hermann Hügel gleich mehrere Gründe an: Die Gemeindeverwaltung habe zwar nie aktiv Mitglieder geworben, aber mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Gemeinde und dem einhergehenden Bevölkerungswachstum sei es indirekt schließlich auch dem Einsatz des Bürgermeister Hügels zu verdanken, heute einen solch großen Verein vorzeigen zu können. Auch in der Mammutsitzung 1994, als der TSV ob vakanter Führungsspitze einer Krise zusteuerte, habe Hügel maßgeblich unterstützt. Mit der erfolgreichen Verpflichtung von Edgar Ansmann als Vorsitzenden und einer damit einhergehenden Umstrukturierung des Vereins habe sich dieser in allen Abteilungen positiv entwickelt. Schließlich hatte Hügel auch bei der Erstellung des Waldstadions und des Beach-Volleyballplatzes beratend unterstützt und seinen Einfluss geltend gemacht – sodass diese Infrastruktur ohne das ausgelobte Ehrenmitglied heute so nicht bestehen würden, sagte Jochen Hügel. Neben der Ernennung eines Ehrenmitglieds wurde eine rekordverdächtige Anzahl an Mitgliedern für Ihre Verdienste geehrt (siehe nebenstehende Aufzählung): 57 Bürger hatten hierzu eine Einladung erhalten und waren, soweit anwesend, mit einem Weinpräsent belohnt worden.
„Die großartigen Erfolge des TSV zeigen, dass in der Breite auch die Spitze möglich ist“, so Hermann Hügel. Für solche Erfolge stehen in jüngster Zeit die Einzelleistungen einiger jungen Athleten – ob im Tennis oder Leichtathletik. Sowie die B-Jugend der Fußballabteilung mit der derzeit höchsten Spielklasse in der Vereinsgeschichte. Der TSV sei „eine riesengroße Bereicherung für die Dorfgemeinschaft“, sagte Schultes Hügel und „stets ein zuverlässiger wie angenehmer Partner gewesen“.
Die für das Geschäftsjahr 2009 geehrten Mitglieder im Überblick (a=anwesend):
Für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden: Reinhard Scherer, Jürgen Stauch (a), Andreas Tremmel (a), Falk Göbel (a), Thilo Göbel, Gerhard Frank (a), Volker Haun (a), Friedbert Hügel (a), Egon Tremmel (a), Birgit Nied (a), Michaela Bany (a), Manfred Frank, Gerhard Metzger, Georg Frank, Rosemarie Rupp, Anita Leuser, Gisela Hambrecht, Doris Stumpf, Priska Heer, Ulrike Betz, Hermann Hügel (a), Hildegard Hügel (a), Elisabeth Stumpf, Irmgard Jäger, Elfriede Scherer, Renate Scherer, Maria Schmierer, Doris Ondrasch, Bärbel Rupp, Andrea Deißler (a), Luzia Zeitler, Barbara Imhof, Hildegard Wachter (a), Monika Heller (a), Irma Rupp, Theresia Rupp, Theresia Hannemann (a), Cäcilia Hügel (a), Erika Deißler, Erna Leuser (a), Zita Haun (a), Rita Stumpf (a) und Hildegard Nunn.
Für 40 Jahre im TSV wurden Ferdinand Hügel (a), Norbert Nied, Walter Frank (a), Otto Deißler (a) und Hermann Leuser (a) geehrt.
Das 50-jährige Vereinsjubiläum konnten an diesem Abend Walter Mayer (a), Gerd Wachter (a), Karl Geißler (a) und Reinhold Stumpf (a) feiern.
Auf 60jährige Vereinsmitgliedschaft blicken Heinz Blesch (a) und Gregor Wachter zurück, die ebenfalls geehrt wurden.
Externe Links: